Die Chronik von Stillfried
Stillfried birgt zahlreiche historische Gebaeude und Bodendenkmaeler. So gibt es etwa einen Hausberg, auf dem einst die mittelalterliche Burg stand. Unweit davon eine roemische Militaerstation, die Wehrkirche und einen 23ha großen Siedlungsplatz, der mit maechtigen Wallanlagen befestigt war.
Der Weinort am Hang zur March ist nach urkundlichen Nennungen nach nicht nur aeltester Ort der Großgemeinde, sondern des gesamten Bezirkes Gaenserndorf und kann sich mit Recht ruehmen, als einmalig in der gesamten Umgebung angesehen zu werden und Unmittelbar unter der Wallburg, zwischen Bergkirche und Ortschaft, beeindruckt der schoene Kellerberg von Stillfried.
Bereits vor 30.000 Jahren war diese Huegelkuppe von Menschen besiedelt. Stillfried war eine bedeutende Siedlung und Festung an der uralten Handelsverbindung vom Mittelmeerraum zum Ostseeraum, die Bernsteinstraße. Da auch die Roemer Interesse hatten am Schutz des hier verlaufenden Handeslweges, bauten sie im 2. Jhdt. unweit der heutigen Kirche zu deren Schutz eine Militaerstation.
Urkundlich erwaehnt wurde Stillfried zum ersten Mal 1045.
Eine Sage erzaehlt, wie der Ort zu seinem Namen kam
Die ersten Siedler des Marchfeldes bekriegten sich mit einem slawischen Stamm. Dort, wo sich heute der Ort Stillfried befindet, kam es schließlich zu einer blutigen Schlacht, die sich in die Laenge zog und nicht enden wollte. Da hellte eines Tages der dunkle Himmel ueber dem Schlachtfeld auf. Von der Anhoehe des Berges flog langsam eine Gans herab und zog ihre Kreise ueber dem Schlachtfeld. Die Krieger die die Gans sahen, riefen laut: "Macht Stille, Frieden"! Als die slawischen Feinde die Gans ueber ihren Koepfen kreisen sahen, ergriffen sie voll Schrecken die Flucht. Seither wurde der Ort des Schlachtfeldes Stillfried genannt. In dem Ortsteil, wo die Gans erstmals gesehen wurde, heißt noch heute eine Straße "Gans".
Neben dem Landeskindergarten ist auch das Museum in der 1884 erbauten Volksschule untergebracht. In Stillfried finden Sie ausgedehnte Waldgebiete und herrliche Fernsicht bis hin zu den Kleinen Karpaten. Ein Spaziergang auf dem 1. Urgeschichtlichen Wanderweg oesterreichs fuehrt Sie in die Urzeit des Menschen, vorbei an einer schoenen Wehrkirche, deren Ursprung bis ins 11. Jhdt. zurueckreicht. Kehren Sie zum Abschluß in einen unserer gastlichen Heurigen oder Keller ein, die zu feuchtfroehlichen Festen einladen.
 
Stillfried, eine der fruehesten Siedlungen Niederoesterreichs
Der Ort Stillfried ist Praehistorikern wie auch Geographen der ganzen Welt ein Begriff: mit 30.000 Jahren ununterbrochener Siedlungsgeschichte ist Stillfried einer der ersten Siedlungsorte.

|
Funde aus der aelteren und juengeren Steinzeit, der Bronzezeit, aber auch des Fruehmittelalters lassen sich im Museum fuer Ur- und Frueh- geschichte und auf einem beschilderten Grabungsgelaende bewundern: |
Werkzeuge und Waffen der Mammutjaeger sowie Alltagsgegenstaende und Schmuck.
Die beruehmte "Stillfrieder Tasse" stammt aus der Zeit um 800 vor Christus und wurde im 19. Jahrhundert gefunden. Die Tasse aus Bronze war wahrscheinlich ein Schoepf- und Trinkgefaeß aus einer Weingarnitur. Kein Zufall, denn Stillfried ist der aelteste Weinbauort oesterreichs.

Kellerberg mit idyllischer Bergkirche
Weinbau und Tradition spielen auch heute noch eine große Rolle im Dorfleben von Stillfried. Hier wurden zwei Weinkerne aus der spaeten Bronzezeit (3.000 Jahre alt) gefunden. Sie zaehlen zu den aeltesten Nachweisen einer Kulturrebe in Mitteleuropa und sind die aeltesten in oesterreich.
Der Kellerberg unterhalb der Wallburg gilt als einer der schoensten der Region. Die Gegend rund um die von weitem sichtbare Bergkirche beeindruckt mit den kleinen Bauerngaerten und Weinrieden. Koenig Rudolf I. von Habsburg ließ 1278 vor genau dieser Kirche vom Bischof aus Basel eine Messe lesen, bevor er vor Duernkrut seinen Gegner Ottokar II. von Boehmen besiegte.
Rund um den Berg laesst es sich am Waldlehrpfad bequem wandern, offene Keller laden zu einer anschließenden Weinverkostung ein.
Aber auch am Rundweg ueber Angern und Mannersdorf kann die Gegend erkundet werden. Wollen Sie von hier aus groeßere Touren unternehmen: der March-Panorama-Radweg und die Wein-Radtour "Traminer" fuehren Sie in die Natur rund um den Weinort.

|